Profil

Soziales Engagement

 

 

Das Soziale Engagement (SE) ist ein wichtiges Profil der Staufer-Realschule.
Die im Bildungsplan 2016 verankerten Leitperspektiven integrieren wir mit unserem Profil in den Schulalltag.

Jede Schülerin und jeder Schüler engagiert sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule in schuleigenen Projekten. Dabei werden soziale Kompetenzen erworben, gefestigt, angewandt und reflektiert. Es wird Verantwortung übernommen, Hilfsbereitschaft und Einsatz für das Gemeindewohl gezeigt, Solidarität gelebt und die eigene Persönlichkeit gestärkt.

In den Klassenstufen 6 bis 9 eröffnet die Teilnahme an jahrgangsgebundenen und jahrgangsübergreifenden SE-Projekten soziale Lernsituationen.
Hierdurch entwickeln die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbständiges soziales Handeln und tragen zum Gelingen der Schulgemeinschaft bei.

An der Staufer-Realschule ist das Engagement in vielfältigen Projekten möglich. Die Koordination des Profils SE erfolgt durch das SE-Team (Frau Gensch, Frau Schöne, Frau Kilast). Unsere Lehrerinnen und Lehrer betreuen die SE-Projekte und bescheinigen anschließend die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler.

Schulsanitäter

Schulgottesdienst

Kunstgarten

Betreuung der Aquarien

Café-Helfer

Veranstaltungstechnik

Blindensammlung

Mensa-Helfer

Schulhausgestaltung

A & Ü

Homepage-AG

Pfand-raising

SMV

Unterrichtsprinzip Deutsch

Deutsch ist die Sprache aller Unterrichtsfächer. Deshalb ist es für den schulischen Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler von grundlegender Bedeutung, dass sie die deutsche Sprache umfassend beherrschen. Die Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler ist in der deutschen Sprache jedoch aus verschiedenen Gründen sehr unterschiedlich.

Mit dem „Unterrichtsprinzip Deutsch“ setzen wir ein Konzept um, das alle Schülerinnen und Schüler in der deutschen Sprachkompetenz fördert. Das Konzept setzt auf die Doppelformel „Fördern und Fordern“. Dabei wird in verschiedenen Kompetenzbereichen auf Fehler und Lücken hingewiesen, es werden Achtsamkeit und Bemühen eingefordert, sowie Angebote zur Verbesserung gemacht.

In diese Konzeption sind alle Fächer und alle Lehrkräfte eingebunden.

1. Lesekompetenz
Leitfach Lesen:

  • In Klasse 5 und 6 werden LRS-Kurse angeboten. Die Lehrkräfte teilen die Schülerinnen und Schüler entsprechend
    der Ergebnisse aus der „Hamburger Schreibprobe“ ein.
  • Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der Berücksichtigung von LRS bei der Notenfindung.
  • Lesepatenschaften

2. Schreibkompetenz
2.1. Rechtschreibung:

  • Mit der Hamburger Schreibprobe werden alle neuen 5er getestet.
  • In den LRS-Kursen werden spezifische Defizite durch Deutsch-Lehrkräfte verbessert.
  • In allen Fächern wird die Orthografie beachtet und bewertet. Fachbegriffe müssen korrekt geschrieben sein.
    Fehlende Sorgfalt und Achtsamkeit führt zu Notenabzug.
  • Bei LRS-Schülern wird diese Regelung nicht angewandt.

2.2. Darstellung

  • Nutzung eines Füllers als grundsätzliches Schreibgerät.
  • Es wird Wert gelegt auf die äußere Form der Darstellung eines Textes.
    Dazu gehören: Einhalten des Blattrandes, Setzen des Datums, sauberes Hervorheben und Unterstreichen mit Lineal, sorgfältiges Behandeln des Schreibblattes, möglichst unauffälliges Verbessern, keine Kritzeleien auf den Schreibblättern.
  • Alle Fachlehrer legen Wert auf eine saubere, gut lesbare Schrift. Was in Klassenarbeiten nicht lesbar ist, wird nicht gewertet. Bemühen und Achtsamkeit werden auch hier mit beurteilt.
  • Mit mangelnder Sorgfalt erstellte Hausaufgaben sollten (eventuell in Teilen) noch einmal eingefordert werden.

2.3. Kompetenz in Grammatik und Ausdruck

  • Schülerinnen und Schüler müssen ihre Antworten in ganzen Sätzen formulieren, außer es ist ausdrücklich eine andere Form gefordert.
  • Sind Sätze un- oder missverständlich formuliert, sodass nicht mehr erkennbar ist, ob der Zusammenhang verstanden wurde, führt das zu Punktabzügen bzw. es können keine Punkte erteilt werden.
  • Fachlehrerinnen und Fachlehrer achten darauf, dass ihre Aufgabenstellung zumindest in Teilen die Beantwortung in ganzen Sätzen / kleinen zusammenhängenden Texten erfordert.

3. Sprechkompetenz

  • Bruchstückhafte Antworten werden in keinem Fach akzeptiert.
  • Die Lehrkräfte formulieren Aufgaben und Fragestellungen zumeist in Formen, die ganze Sätze als Antwort verlangen, bzw. motivierende Sprechanlässe schaffen.
  • Die mündliche Leistung beinhaltet nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die Qualität der Äußerung. Sprachlich richtige Formulierungen werden eingefordert.

Förderkonzeption

An der Staufer-Realschule wird ein Förderkonzept umgesetzt, das sich von den Konzeptionen anderer Realschule weitgehend unterscheidet. Wir wollen so unseren Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise gerecht werden.

In der Regel ist die sprachliche Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler förderungswürdig. Deutsch ist jedoch die zentrale Kompetenz für den Unterrichtserfolg. (Siehe Unterrichtsprinzip Deutsch.) Ohne daraus einen Vorwurf zu machen, wollen wir auf diese Umstände reagieren. Deshalb haben unsere Schülerinnen und Schüler mehr Unterricht als die einer anderen Realschule.

Wie kommt das?

In der Klassenstufe 5 investieren wir jeweils eine Unterrichtsstunde zusätzlich in die Fächer Deutsch und Englisch. D.h., unsere Schülerinnen und Schüler haben zwei Stunden mehr Unterricht durch jeweils eine Fachlehrkraft im Klassenverband.

In der Klassenstufe 6 investieren wir jeweils eine Unterrichtsstunde zusätzlich in die Fächer Deutsch und Mathematik. D.h., unsere Schülerinnen und Schüler haben weiterhin zwei Stunden mehr Unterricht durch jeweils eine Fachlehrkraft im Klassenverband.

In der Klassenstufe 7 investieren wir zwei zusätzliche Stunden in jeweils eine Lehrkraft in den Fächern Deutsch und Mathematik. Die Schülerinnen und Schüler haben keine Stunde mehr Unterricht als normal, dafür gibt es geteilte Gruppen. In der halbierten Gruppe wird intensiv gefördert.

In der Klassenstufe 8 agieren wir wie in der Klassenstufe 7, jedoch mit der Fachkombination Deutsch und Englisch.

Parallel dazu bieten wir die Förderkonzeption „Arbeiten und Üben“ (A&Ü) an vier Nachmittagen an, die die Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis kostenfrei besuchen können. Dort hilft jeweils eine Lehrkraft sowohl bei der Erledigung der Hausaufgaben, als auch bei der Bereitstellung passender Übungsaufgaben. Das Kollegium der Staufer-Realschule hat dafür umfassendes Arbeits- und Übungsmaterial erstellt.

In den Klassenstufen 5 und 6 werden LRS-Kurse angeboten. Alle Kinder werden zu Beginn der Klassenstufe 5 getestet und entsprechend dem Ergebnis von den Lehrkräften eingeteilt.

Adresse

Staufer-Realschule

Mayenner Str. 32

71332 Waiblingen

Telefon: 07151-5001-4260

E-Mail: poststelle@stauferreal.schule.bwl.de

Neugierig auf Staufer-Realschule?

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder kommen Sie persönlich bei uns vorbei. Egal wie, wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

ImpressumDatenschutz | © [footer_date_]

Konzeption und technische Umsetzung: ckDIALOG © [year]